Wie schütze ich mich vor Betrug?
Die besten Möglichkeiten, sich vor Betrug zu schützen, sind:
1. Bewusstsein darüber, wie Betrüger*innen Kontakt mit dir aufnehmen können.
Wir wissen, dass Kriminelle:
- Menschen anrufen;
- Webseiten verwenden, um Pseudo-Dienstleistungen anzubieten;
- E-Mail-Adressen verwenden, die offiziell aussehen, es aber nicht sind.
2. Sei dir der Tricks bewusst, die sie anwenden könnten.
Kriminelle versuchen, dir etwas ohne Probleme anzubieten, z. B. ein Visum, oder geben vor, dass es ein Problem mit deinem Antrag oder Visum gibt.
Sie werden versuchen, sich sehr authentisch zu geben und eine Sprache zu verwenden, die offiziell klingt. Sie können vorgeben bereits etwas über dich zu wissen, z. B. deinen Namen und deine Adresse, oder dass du ein Visum beantragt hast. Dann bitten sie dich um Geld oder um deine persönlichen Daten.
3. Wie du dich schützen kannst
Du solltest misstrauisch werden, wenn:
- was auch immer angeboten wird zu gut ist, um wahr zu sein. Dazu gehören zum Beispiel: ein einfacher Job im Ausland oder der schnelle und einfache Erhalt eines Visums fürs Ausland;
- Geld auf Wegen angefordert wird, die nicht nachverfolgt werden können. Dazu gehören zum Beispiel: die Forderung von Bargeld oder die Forderung nach Zahlung mit unsicheren Zahlungsmethoden (u.a. Geldüberweisungen, Voucher oder Geschenkkarten, die in einem Laden gekauft werden);
- deine Konto- oder Kreditkartendaten oder vertrauliche Informationen von dir abgefragt werden. Denke daran: Revolut, deine Bank, die Steuerbehörden oder die Polizei verlangen nie, dass du Geld auf ein anderes Konto bewegst;
- von dir Geheimhaltung gefordert wird oder du zum sofortigen Handeln aufgefordert wirst;
- die Webseite nicht professionell wirkt (schlecht geschrieben oder designt) und keine Informationen über die Organisation enthält;
- von dir verlangt wird, eine Antwort zu einem kostenlosen E-Mail-Konto (z.B. Hotmail, Yahoo Mail oder Gmail) zu senden, dessen Name zusätzlich Schreibfehler oder grammatikalische Fehler enthält;
- wenn du kontaktiert wirst und mit rechtlichen Schritten oder Strafzahlungen gedroht wird, wenn du kein Geld überweist. Recherchiere oder nimm Rechtsberatung in Anspruch, bevor du weitere Schritte unternimmst.
- Du solltest nie Software herunterladen, wenn jemand vorgibt Revolut, deine Bank, die Polizei oder die Steuerbehörde zu vertreten, da wahrscheinlich versucht wird, an deinen personenbezogenen Daten zu gelangen.
- Betrüger*innen könnten einige deiner Daten haben. Nur weil jemand ein paar grundlegende Daten von dir hat, bedeutet das nicht, das du dieser Person vertrauen solltest.
- Revolut nimmt mit dir hauptsächlich über den Chat in der App Kontakt auf. Sollten wir dich telefonisch kontaktieren müssen, dann melden wir uns vorher bei dir. Solltest du einen unerwarteten Anruf erhalten, dann könnte es sich um Betrug handeln. Nimm dann bitte sofort Kontakt mit uns auf.
Wenn dir etwas verdächtig vorkommt:
- Gib keine persönlichen Daten weiter und bestätige nicht, dass persönliche Daten korrekt sind;
- Zahle kein Geld;
- Zahle nicht mit elektronischen Gutscheinen/Geschenkkarten.
Mehr zum Thema Betrug
Es gibt viele Möglichkeiten, Betrug zu beschreiben: Scam, Täuschung, Schwindel, Erpressung, Vortäuschung, falsches Spiel, Hoax, Schummelei, Masche, Trick, Täuschungsmanöver, Hochstapelei.
Die häufigsten Betrugsmethoden:
- Ein Vorschussmodell liegt vor, wenn das Opfer jemandem Geld zahlt, in der Erwartung, etwas von größerem Wert zu erhalten – etwa ein Darlehen, einen Vertrag, eine Investition oder ein Geschenk – und dann wenig oder nichts als Gegenleistung erhält.
- Wirtschaftsbetrug besteht aus Aktivitäten, die von einer Einzelperson oder einem Unternehmen auf unehrliche oder illegale Weise durchgeführt werden, um der Person oder der Einrichtung, die den Betrug begangen hat, einen Vorteil zu verschaffen.
- Wohltätigkeitsbetrug versucht, Spenden für Organisationen zu sammeln, die wenig oder gar keine Arbeit leisten. Obwohl diese Betrügereien jederzeit vorkommen können, sind sie besonders nach öffentlichkeitswirksamen Katastrophen weit verbreitet.
- Kreditkartenbetrug ist die unerlaubte Verwendung einer Kredit- oder Debitkarte oder einer Kartennummer, um sich auf betrügerische Weise Geld oder Eigentum zu verschaffen.
- Identitätsdiebstahl liegt vor, wenn jemand deine Identität annimmt, um einen Betrug oder eine andere Straftat zu begehen.
- Unter Internetbetrug versteht man die Nutzung von Internetdiensten oder Software mit Internetzugang, um Opfer zu betrügen oder anderweitig auszunutzen.
- Der Anlagebetrug ist ein Angebot, bei dem falsche oder betrügerische Behauptungen verwendet werden, um Investitionen oder Kredite zu bekommen, oder das den Kauf, die Verwendung oder den Handel mit gefälschten oder gefälschten Wertpapieren vorsieht.
- Beim nigerianischen Briefbetrug wird die Androhung von Identitätsbetrug mit einer Variante eines Gebührenvorschusses kombiniert, wobei ein aus Nigeria verschickter oder per E-Mail zugesandter Brief Empfänger*innen die „Möglichkeit“ bietet, einen prozentualen Anteil von Millionen von Dollar zu erhalten, die der Verfasser – ein selbsternannter Regierungsbeamter – versucht, illegal aus Nigeria zu transferieren.
- Pyramiden-/Ponzi-Systeme sind solche, bei denen das Geld, das von neueren Opfern eines Pyramidensystems eingenommen wird, an frühere Opfer ausgezahlt wird, um einen Deckmantel der Legitimität zu schaffen. Bei Pyramidensystemen werden die Opfer selbst durch die Zahlung von Anwerbeprovisionen dazu veranlasst, weitere Opfer anzuwerben.
- Betrug mit umgekehrten Hypotheken werden von skrupellosen Profis in einer Vielzahl von Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und verwandten Unternehmen inszeniert, um das Eigenkapital aus dem Eigentum ahnungsloser Senioren zu stehlen oder diese Senioren dazu zu benutzen, den Betrügern unwissentlich dabei zu helfen, Eigenkapital aus einer Immobilie mit umgekehrter Hypothek zu stehlen.