Was ist eine rollierende Reserve?
Eine rollierende Reserve bietet sowohl dir als auch Revolut finanzielle Sicherheit. Sie schützt vor unvorhergesehenen finanziellen Risiken nachdem Transaktionen durchgeführt wurden, wie zum Beispiel Rückbuchungen von Kund*innen, Betrug, Erstattungen und anderen potenziellen Verbindlichkeiten.
Wie ein Sicherheitsnetz stellt eine rollierende Reserve sicher, dass Gelder verfügbar sind, um etwaige Streitigkeiten zu lösen oder unerwartete finanzielle Verpflichtungen zu decken, die nach Abschluss einer Transaktion auftreten können.
Wir führen eine rollierende Reserve ein, indem wir einen bestimmten Prozentsatz jeder Transaktion, die du durchführst, für einen vorher festgelegten Zeitraum einbehalten. Nach dieser Einbehaltungsfrist werden die einbehaltenen Gelder auf rollierender Basis an dich ausgezahlt.
Wie funktioniert es?
Jeden Tag wird ein Teil deiner Verkäufe für einen festgelegten Zeitraum zurückgehalten. Nach diesem Zeitraum werden die Gelder an dich zurückgegeben. Hier ist ein Beispiel für eine rollierende Reserve von 35 % für 14 Tage: Wenn ein*e Kund*in eine Kartenzahlung von 100 € tätigt, werden 35 € für 14 Tage zurückgehalten und 65 € sind sofort verfügbar.
- Die Abrechnungsverzögerung ist in die Gesamtzahl der Tage einberechnet. Wenn die Abrechnungsverzögerung beispielsweise 24 Stunden beträgt, sollte sie zu den Tagen der rollierenden Reserve hinzugefügt werden, was zu einem Gesamtzeitraum für die Freigabe von 15 Tagen führt.
- Der Begriff „rollierend“ bedeutet, dass dieser Prozess kontinuierlich für jede Transaktion erfolgt
- Die Gebühren für das Merchant Acquiring von Revolut sind nicht in dem oben genannten Beispiel enthalten. Die tatsächliche Auszahlung weist die anwendbaren Gebühren aus.
- Du kannst den reservierten Betrag jederzeit auf der Seite „Händler“ einsehen. Nutze hierfür das Auszahlungs-Widget.
Wer ist betroffen?
Wir wenden rollierende Rücklagen häufiger für Unternehmen an, die den Kartensystemen erhöhte Risiken aufweisen. Dazu gehören Unternehmen, die in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen tätig sind, oder Unternehmen, die häufig hohe Raten an Streitfällen aufweisen.
Unternehmen mit langen Erfüllungszeiträumen – wenn Kund*innen lange auf Waren oder Dienstleistungen warten müssen – stehen auch oft vor Anforderungen an rollierende Rücklagen, da dies die Wahrscheinlichkeit von Rückbuchungen erhöht.
Unternehmen, die Transaktionen mit hohen durchschnittlichen Orderwerten abwickeln, oder die neu gegründet wurden und keine umfangreiche finanzielle Historie vorweisen können, gelten ebenfalls als höheres Risiko. Daher ist es wahrscheinlicher, dass ihren Händlerkonten eine rollierende Rücklage auferlegt wird.
Wann kann ich erneut Einspruch einlegen?
Wir können eine laufende Reserve erneut bewerten, wenn ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum hinweg eine konstante und positive Bilanz vorweisen kann. Dies erfordert den Aufbau einer umfangreichen Historie zuverlässiger Transaktionsabwicklung, die Einhaltung der prognostizierten Volumen und eine solide Rückbuchungsbilanz.
Unser Bewertungszeitraum hängt direkt mit dem Erfüllungszyklus des Unternehmens zusammen. In Branchen mit langen Erfüllungszeiträumen, wie zum Beispiel im Reisebereich, benötigen wir in der Regel mindestens sechs Monate, um unsere Bewertung durchzuführen.
Dies dient dazu, genügend Zeit für die Abwicklung einer erheblichen Anzahl von Transaktionen und die Bestätigung eines nachhaltigen Musters mit minimalem Rückbuchungsrisiko zu ermöglichen. Auf diese Weise können wir ein klareres Bild von der langfristigen Stabilität des Unternehmens erhalten.